Der Vokaltrakt bezeichnet den Raum oberhalb der Stimmlippen, welche sich im Kehlkopf befinden. Diese Form der Übungen nach dem Prinzip SOVTE finden in der Stimmtherapie seit nun mehr als 50 Jahren ihre Anwendung und sind fester Bestandteil einer umfassenden Behandlung.
Und was macht das so?
Es kommt beim Zusammentreffen der akustischen Energie (Stimmgebung im Kehlkopf) mit den Engstellen des Vokaltrakts dazu, dass ein Teil der Energie wieder zur Schallquelle (Stimmlippen) zurückgeführt wird (Rosenberg, 2014). Einerseits bremst die zurückgeführte Energie den Ausatemstrom und andererseits bringt sie das umliegende Gewebe zum Vibrieren. Es kommt zu einem Ausgleich des Drucks auf Stimmlippenebene. Die Vibration lockert das Gewebe und regt den Schleimabtransport an.
Was sind jetzt aber solche Übungen genau?
Ob Lippen- oder Zungenflattern, LaxVox (siehe Blogbeitrag vom 31.03.2022), Summen (siehe Blogbeitrag vom 18.02.2025) sowie Stimmgebung mit der Hand vor dem Mund – all diese Praktiken und viele weitere, machen sich den Effekt von SOVTE zu Nutze.